1. Silikon in der Automobilindustrie – warum ist es das Material der Zukunft?
Silikon ist ein moderner Elastomer, der die Automobilbranche dank seiner einzigartigen Eigenschaften erobert hat. Aufgrund langjähriger Forschung und fortschrittlicher Produktionstechnologien wird dieses Material heute sowohl in der Serienproduktion von Pkw als auch in Spezialfahrzeugen eingesetzt. Worin liegt sein Vorteil? Vor allem darin, dass Silikon eine außergewöhnliche thermische Stabilität, mechanische sowie chemische Beständigkeit aufweist und unter Witterungseinflüssen nicht degradiert. Aus diesen Gründen sind Silikonteile – wie Dichtungen, Schläuche, Leitungen oder Profile – im Automotive-Sektor sehr gefragt und gelten als zukunftsweisende Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.
2. Beständigkeit gegen extreme Temperaturen
Einer der größten Vorteile von Silikon in der Automobilindustrie ist seine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber sowohl sehr niedrigen als auch sehr hohen Temperaturen. Im Gegensatz zu vielen anderen Elastomeren bleibt Silikon flexibel und behält seine Gebrauchseigenschaften in einem Bereich von etwa –60 °C bis +250 °C. In der Praxis bedeutet das, dass Silikonkomponenten problemlos in Motorräumen mit extremen Temperaturen oder in Fahrzeugen im Wintereinsatz funktionieren – ohne zu verhärten oder zu reißen.
Typische Anwendungen sind:
- Kühlmittelschläuche
- Turboladerschläuche
- Dichtungen unter Motorabdeckungen
- Silikonprofile in Fahrzeugtüren
3. Langlebigkeit unter UV- und Ozoneinwirkung
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Silikon ist seine Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung (UV) und Ozon. Klassische Materialien verlieren bei längerem Kontakt mit Sonne oder Luftverunreinigungen ihre Elastizität, verspröden und bauen mechanisch ab. Silikon hingegen nimmt keine Feuchtigkeit auf und behält auch nach jahrelanger Exposition seine volle Funktionalität. Dadurch eignet es sich ideal für den Einsatz in Außendichtungen, Abdeckungen, Profilen und allen Bauteilen, die der Witterung ausgesetzt sind.
4. Nichtbrennbarkeit und Brandsicherheit
In der Automobilindustrie entscheidet die Sicherheit über die Materialwahl. Silikon gehört von Natur aus zu den nichtbrennbaren Werkstoffen. Es unterstützt keine Flammen, tropft nicht beim Schmelzen und behält nach kurzem Kontakt mit offenem Feuer seine Struktur. Das ist für den Schutz der Passagiere ebenso wichtig wie für die Absicherung von Elektronik und elektrischen Systemen im Fahrzeug.
Dank seiner besonderen chemischen Struktur weist Silikon hervorragende Flammhemmung und Hitzebeständigkeit auf. Daher findet man es in:
- Kabel- und Leitungsschutz
- Dichtungen von Brandschutzwänden
- Bauteilen von Energie- und Klimaanlagen
5. Weitere Vorteile von Silikon im Automotive-Sektor
Neben den bereits genannten Eigenschaften überzeugt Silikon auch durch:
- chemische Beständigkeit – unempfindlich gegen Öle, Schmierstoffe, Betriebsflüssigkeiten oder aggressive Reinigungsmittel.
- dauerhafte Elastizität – selbst nach Jahren intensiver Vibrationen bleibt Silikon flexibel, reißt nicht und bleibt formstabil.
- hervorragende akustische und elektrische Isolierung – Silikonkomponenten dämpfen Vibrationen, reduzieren Geräusche und schützen die Fahrzeugelektronik zuverlässig vor Überspannung und Feuchtigkeit.
6. Wichtigste Anwendungen von Silikon im Fahrzeugbau
Durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften ist Silikon heute fester Bestandteil moderner Automobiltechnik. Die zentralen Einsatzbereiche sind:
Teile zur Schwingungsdämpfung, Geräuschisolierung und Elektronikschutz
Dichtungen, Profile und Schläuche – temperatur- und chemikalienbeständig
Wickel-, Schutz- und Isolierschläuche – optimal für Kabel- und Leitungsschutz
kundenspezifische Automotive-Lösungen – in verschiedenen Farben, Härten und Formen erhältlich